3-Länder-Lehrlingswettbewerb im Konditoreihandwerk 2025

In diesem Jahr fand der „Internationale Lehrlingswettbewerb im Konditoreihandwerk“ bei uns in Freiburg statt. Nachdem wir letztes Jahr in Brixen in Südtirol und davor in der Schweiz zu Gast waren, hatten wir gewissermaßen ein „Heimspiel“.

Anreise der Gäste war am Dienstagnachmittag (01.04.2025). In den ersten Stunden wurden die Arbeitsplätze eingerichtet, ein gemeinsames Abendessen diente zum ersten Kennenlernen.

Am Mittwoch, den 02.04.2025 begann der Wettbewerb pünktlich um 8 Uhr. Bei einer kurzen Ansprache wurde den Teilnehmer*innen viel Erfolg gewünscht. Unter Hochdruck wurden individuelle Kleintorten, fantasievoll dekorierte Petit Fours, unterschiedliche Pralinen sowie ein Schaustück zu einem selbstgewählten Thema hergestellt.

Auch der zweite Wettbewerbstag begann um 8 Uhr. Noch zwei Stunden Zeit, um die Produkte fertig zu stellen und den filigranen Feinschliff vorzunehmen. Um 10 Uhr mussten alle Arbeiten präsentiert werden.

Wir sind besonders stolz auf die Leistungen unserer drei Teilnehmenden: Alla Damm, Katrin Jenne und Karam Hakkou. Sie investierten im Vorfeld sehr viel Freizeit, um jeden Montag, abends nach Schule oder Arbeit, zum Training zu kommen. Seit September entstanden Ideen für Produkte. Stetig wurde verändert, verbessert und perfektioniert – bis alles dem hohen Niveau und vor allem den eigenen Ansprüchen genügte. Der Einsatz wurde belohnt mit drei Silbermedaillen! Aus Expertensicht hätten die drei Freiburger Teilnehmer*innen durchaus auch die höchste Auszeichnung verdient.

Um viele Erfahrungen reicher wird der Wettbewerb alle Teilnehmenden voranbringen. Wir sind schon gespannt auf deren nächste Stationen, die sie Dank des Wettbewerbs erreichen werden.

Erasmus+ Projekt: Ausstellung “Faces of Climate Change” in Hamar, Norwegen

Von Montag, den 07.04.2025 an, bereiten 30 Schüler*innen und ihre Lehrkräfte aus Grafik-Design und Fotografie eine Ausstellung mit dem Titel “Faces of Climate Change” in Hamar, Norwegen vor. Es ist die Fortsetzung des Erasmus+ Projekts, das mit einer Ausstellung im Waldhaus in Freiburg begonnen hat. Vernissage ist am 09.04.2025 abends und wir wünschen den Schüler*innen, den betreuenden Lehrkräften und den Besucher*innen einen großartigen Ausstellungsbeginn.

3-Länder-Lehrlingswettbewerb im Konditoreihandwerk

Ab Dienstag, den 01.04.2025, findet der 3-Länder-Lehrlingswettbewerb im Konditoreihandwerk in den Nahrungswerkstätten der GLG statt.

Es geht los am Dienstagnachmittag  – mit der Anreise der Teilnehmenden aus der Schweiz und aus Südtirol und dem Einrichten der Arbeitsplätze.

Am Mittwoch, 02.04.25, ist der Tag, an dem von 08:00 bis 16:00 Uhr die Konditoreiwaren hergestellt werden.

Am Donnerstagvormittag wird alles fertiggestellt, eine Jury  aus den drei Ländern bewertet die kunstvollen Ergebnisse.

Um 13:00 Uhr findet dann die Siegerehrung statt.
Es werden viele Ehrengäste und Besucher erwartet, zahlreiche Vertreter*innen der Medien haben sich angemeldet.

Die drei Teilnehmer*innen der GLG wurden von Herrn Ruf, unserem Konditormeister, ein halbes Jahr auf diesen Moment vorbereitet!

Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Erfolg und bedanken uns im Namen der Schulgemeinschaft der Getrud-Luckner-Gewerbeschule bei allen, die mit viel Engagement und Herzblut an der Vorbereitung und Durchführung des Wettbewerbs mitgewirkt haben.

Kooperationsprojekt Gertrud-Luckner-Gewerbeschule und Akademie Himmelreich

Perfekt gestylt und professionell fotografiert: Schüler/innen des Inklusionsbetriebes Himmelreich waren zu Besuch an der Gertrud-Luckner-Gewerbeschule

Das Begegnungsprojekt zwischen der Akademie Himmelreich und den Friseurauszubildenden im zweiten Ausbildungsjahr hat schon Tradition und war wieder ein voller Erfolg.

Am 13.2., am ersten Tag des Projektes, fuhren die Friseurklassen nach Himmelreich in das überregional bekannte Inklusionsrestaurant, an das auch eine Akademie für die Ausbildung angeschlossen ist. Die jungen Menschen mit kognitiven Einschränkungen bereiten sich dort in eineinhalb Jahren auf die Arbeit, hauptsächlich im Hotel- und Gaststätten-  

Gewerbe, vor. Die Kooperation mit der Gertrud-Luckner-Gewerbeschule wurde bereits vor einigen Jahren durch die Teamleiterin der Himmelreicher Berufsvorbereitung, Frau Sophie Altenburger, angeregt. Denn neben allem fachlichen Wissen spielen im Gaststättengewerbe auch das adrette Aussehen und die ordentliche Frisur eine große Rolle. Die Anfrage an die Friseur-Azubis wurde damals sofort begeistert aufgenommen.

Am ersten Begegnungstag zeigten die Himmelreicher Auszubildenden im Inklusionsrestaurant den Friseur/innen, wie man z.B. einen festlichen Tisch deckt oder welches Glas für welches Getränk verwendet wird. Ein in Himmelreich selbst gekochtes gemeinsames Mittagessen rundete den interessanten Vormittag ab.

Am 19.2. dann besuchten die Akademieschüler/innen die Gertrud-Luckner-Gewerbeschule in Freiburg. Zunächst ging es in die schuleigenen Friseursalons, wo die Himmelreicher Jugendlichen frisiert und gestylt wurden. Einigen wurden die Haare geschnitten, anderen wurden Locken gedreht oder die Augenbrauen gezupft. Die Himmelreicher Akademieschüler/innen waren froh und dankbar, Tipps für ein tolles Outfit zu erhalten. Frisch frisiert und verschönert ging es in die Fotostudios der Schule, wo die medientechnischen Assistent/innen professionelle Porträtfotos anfertigten.

Glücklich und stolz endete der Begegnungstag im großen Lehrerzimmer, wo Köstlichkeiten der schuleigenen Konditorei und Bäckerei serviert wurden. Allen war klar: Das machen wir wieder.

 

    

VABO5 zu Besuch im Wohnheim St. Johann

Die Klasse VABO5 besuchte im Rahmen des Unterrichts “Bildungssystem und Berufsorientierung” am 18.3.25 das Wohnheim St. Johann, das in wenigen Minuten vom Schulgebäude in der Kirchstraße aus zu erreichen ist. Nachdem sich alle Anwesenden vorgestellt haben, ging es in kleinen Gruppen an die vorbereiteten Fragen. Die alten Menschen erzählten gerne aus ihrem Leben – sei es von früher oder vom heutigen Leben im Pflegeheim. Aber sie waren auch sehr neugierig und stellten den Schüler/-innen viele Fragen. Die Zeit verging im lebendingen Austausch wie im Flug, aber es war noch Zeit, einige Zimmer zu zeigen und in einer Führung durch Herrn Kolb interessante Informationen über das Pflegeheim zu erhalten. Gerne würde die VABO5 jetzt regelmäßig “ihre” Seniorinnen besuchen. Denn für das gemeinsame Spielen, auf das sich alle gefreut hatten, haben die 90 Minuten gar nicht mehr gereicht.
Wir danken dem Wohnheim St. Johann sehr für die Offenheit und die Gastfreundlichkeit, mit der wir empfangen wurden.

Klasse VABO5