Erasmus + | Schülerinnen berichten von Ihren Erfahrungen

Sophia, Alicante, Spanien

Long term mobility

Direkt im Anschluss an die Ausbildung das Auslandspraktikum zu machen, hat mir ermöglicht, nahtlos mit Design weiterzumachen, ohne gleich ein großes Commitment einzugehen, und dabei einen Einblick in eine andere Kultur zu bekommen. Ich finde, es ist eine gute Gelegenheit, sein Portfolio zu erweitern und dabei Sprachkenntnisse und Kontakte aufzubauen. Durch den wirklich großzügig angesetzten Fördersatz nicht auf ein kleines, wenn überhaupt vorhandenes, Praktikantengehalt angewiesen zu sein, ist auch eine enorme Entlastung, sowohl in der Bewerbungsphase, als auch im Praktikum selbst. Ich würde es jedem empfehlen, der nicht direkt nach der Ausbildung Vollzeit arbeiten oder studieren, aber trotzdem gerne inhaltlich daran anknüpfen möchte.

 

Tijana, Wien, Österreich

Short term mobility

Mein Praktikum in Wien, das ich durch das Erasmus-Programm absolvieren durfte, war eine äußerst bereichernde Erfahrung. Der dazugehörige Prozess lief schnell und war leicht erledigt. Ich hatte die Möglichkeit selbstständig die neue Umgebung zu erleben und neue Kontakte zu knüpfen. Das Erasmus-Praktikum hat mir nicht nur neue berufliche Perspektiven eröffnet, sondern auch meinen Horizont durch den Austausch mit verschiedenen Menschen erweitert. Ich würde es jedem weiterempfehlen und bin sehr froh, dass ich selbst dies erfahren durfte.

FSJ an der GLG – jetzt bewerben!

Du willst Spaß haben und trotzdem etwas Sinnvolles tun?

Ein freiwilliges Soziales Jahr an der GLG ist da genau das Richtige!

  • Komm’ in unser Team und hilf uns bei der Unterstützung von geflüchteten Schülerinnen und Schülern
  • Schnupper rein bei der Schulsozialarbeit
  • Werde Teil unserer Schulgemeinschaft
  • Mach Dich nützlich beim Support von Menschen mit Problemen

Interesse? Bewirb Dich jetzt direkt bei uns!

Adressen und Telefonnummern findest Du in unserem Kontaktbereich
(am besten wendest Du Dich an die Schulleitung oder an die Abteilungsleiterin Frau Knaus)

Schuljahr 23/24: Wir haben noch Plätze frei! Jetzt anmelden!

An der Gertrud-Luckner-Gewerbeschule könnt Ihr so richtig durchstarten und vieles lernen und erreichen!

Wenn Ihr es beispielsweise liebt zu backen und zu kochen oder Euch und Euren Freundinnen und Freunden besonders gerne die Haare stylt oder schon immer gerne genäht und Euren eigenen Style entwickelt habt – also einfach gerne kreativ unterwegs seid – werdet Ihr bei uns auf jeden Fall fündig.

Wir bieten Euch in unseren einjährigen Berufsfachschulen die Vorbereitung auf eine Ausbildung in den Bereichen Nahrung, Friseurhandwerk sowie Druck- und Medientechnik an. Das Jahr kann später bei der Ausbildung angerechnet werden.

Oder, wenn Ihr die zweijährige Berufsfachschule für Änderungsschneiderei besucht, macht Ihr einen von der Handwerkskammer anerkannten Berufsabschluss.

Ein Abschluss- oder Abgangszeugnis der Hauptschule reicht für die Bewerbung in diesen Klassen aus. Mit dem Abschluss der Berufsfachschule könnt Ihr einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand erwerben.

Aber auch, wenn Ihr bereits eine Ausbildung in der Tasche und noch Lust auf Weiterbildung habt, seid Ihr in unsrer Berufsaufbauschule an der richtigen Adresse und könnt in einem Jahr den mittleren Bildungsabschluss nachholen.

Abitur oder Fachhochschulreife gefällig? Das einjährige Berufskolleg zur Fachhochschulreife wird bei uns mit den Schwerpunkten Technik und Gestaltung angeboten. Für das fachgebundene oder allgemeine Abitur sind zwei Jahre in der Technischen Oberschule erforderlich. Wer bereits die Fachhochschulreife hat, die/der kann unter bestimmten Voraussetzungen in nur einem Jahr das Abitur nachholen.

Erforderlich für diese Schularten ist eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Ausbildung oder Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren im gewerblichen Bereich. Sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind, werdet Ihr auf Antrag durch das Bafög unterstützt.

Übrigens: Schulgeld, Aufnahme- oder Prüfungsgebühren werden nicht erhoben; alle Schularten sind kostenfrei zu besuchen.

Lust bekommen? Meldet Euch!