Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) haben einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsalltag. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Assistenz bei der zahnärztlichen Behandlung und somit der unmittelbare Kontakt mit den Patienten. Dies verlangt ein hohes Maß an Konzentrationsfähigkeit, Einfühlungsvermögen und Kommunikationsbereitschaft. Interesse an zahnmedizinischen Fragen, Freude am Umgang mit Menschen jeden Alters und Teamfähigkeit sind Voraussetzung.
Der Beruf ist ausgesprochen vielseitig. Zahnmedizinische Fachangestellte
- empfangen und begleiten Patienten in der Praxis
- assistieren bei der Behandlung
- mischen Füllungs- und Abdruckmaterialien
- führen Hygienemaßnahmen durch, sind verantwortlich für Instrumentenaufbereitung und Sterilisation
- fertigen Röntgenbilder an und führen Prophylaxemaßnahmen durch
- erledigen Aufgaben im Verwaltungsbereich wie Abrechnung, Telefonate, Schriftverkehr mit Patienten und Krankenkassen, Terminplanung und Lagerorganisation
Erlernbar ist dieser Beruf auch in Praxen, die sich auf Kieferorthopädie , Kieferchirurgie oder Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie spezialisiert haben.
Zusatzqualifikation/Weiterbildung
Nach erfolgreicher Ausbildung kann sich eine ZFA in verschiedene Richtungen
fortbilden
- ZMV = Zahnmedizinische Verwaltungsassistentin
- ZMF = Zahnmedizinische Fachassistentin
- ZMP = Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin
- DH = Dentalhygienikerin
Informationen zu den oben genannten Fort- bzw. Weiterbildungen finden Sie hier - Erwerb der Fachschulreife, der Fachhochschulreife oder des Abiturs
(Siehe Technische Oberschule und Berufskolleg zur Fachhochschulreife (Schwerpunkt Gestaltung) bzw. Berufskolleg zur Fachhochschulreife (Schwerpunkt Technik) - Siehe auch 9+3