15 Jahre Förderverein “Mon Devoir” – großes Geburtstagsfest

Geburtstagsfest in Freiburg am 10.09.2022 ab 15:30 Uhr auf dem Vorplatz der Gertrud-Luckner-Gewerbeschule, Kirchstraße 4 in 79100 Freiburg, Straßenbahn Haltestelle Johanneskirche

Hausführung, Ziehung der Tombola Gewinnlose, Essen, Trinken und um 19:30 Uhr Benefizkonzert in der Aula mit dem Clemens Seitz Sextett

Weitere Informationen unter www.mon-devoir.de

Erste Klassen mit Jugendlichen aus der Ukraine

 

 

Seit 28.03.2022 werden Jugendliche aus der Ukraine in der Gertrud-Luckner-Gewerbeschule unterrichtet. Damit waren wir die erste Schule in Südbaden, die diese verantwortungsvolle Aufgabe angenommen hat. Es wurden in kurzer Zeit bilinguale Lehrkräfte und Räumlichkeiten dafür gefunden. Wir freuen uns sehr, den Jugendlichen die Möglichkeit zu bieten, ein wenig Schulischen “Alltag” zu haben und dabei deutsch lernen zu können.

UPDATE (07.07.22): Mittlerweile sind es drei Klassen mit insgesamt ca. 54 Schülerinnen und Schülern.

Die Gertrud-Luckner-Gewerbeschule: Erfolgreich in Inklusion!

Seit dem Schuljahr 2021/22 gibt es an unserer Schule eine Inklusionsklasse: Schülerinnen und Schüler der Klasse Arbeitsvorbereitung dual (AVdual) und Jugendliche mit Förderbedarf geistige Entwicklung werden zusammen unterrichtet.
Lieblingsfach: Miteinander
Note: sehr gut!

Wir finden: Ein voller Erfolg und ein großer Gewinn!

Wir waren sogar schon in der Badischen Zeitung.
https://www.badische-zeitung.de/am-liebsten-moegen-die-angehenden-koeche-pizza-oder-spaghetti

Die GLG ist Erasmus+ Schule!

Beyond Borders- europäische Identitäten
Ein Grafik-Design-Projekt mit der Hamar Katedralskole, Norwegen

4 Begegnungen von Mai 2022 bis Juli 2023
2 Plakatausstellungen
2 gemeinsame Fortbildungswochen für Schüler/-innen und Lehrkräfte
Gemeinsames Lernen und Lehren mit verschiedenen Blickwinkeln auf Grafik-Design

Gefördert durch Erasmus+ mit insgesamt 60.000 €

Wir halten Euch auf dem Laufenden über diese spannende Projekt…

3BKGD – Trotz Lockdown weltweit gereist: Plakate gegen Rassismus und Diskriminierung.

Dank unseres EDV-Support-Teams war es uns möglich im Lockdown sofort in den virtuellen Klassenraum zu wechseln. Und so konnte die geplante kollektive Teilnahme am internationalen Wettbewerb »Poster on Politics« (Detroit/Michigan/USA) uns gleich drei Auszeichnungen bescheren: Til Heine, Melanie Schwaldat und ihre Lehrerin Olga Betermieux erhielten das begehrte Zertifikat. Nebenbei bemerkt: Lex Drewinski, ein bekannter Grafikdesigner, ist ebenfalls mit zwei Plakaten dabei gewesen. Alleine das wäre schon Anerkennung genug!