»proxi« hebt ab – Die neue Botschafterin der Fakultät CSA an der Hochschule Furtwangen

Die neue Fakultät Computer Science and Applications (CSA) der Hochschule Furtwangen bekommt ein Gesicht: proxi — bewußt kleingeschrieben — eine flinke, clevere Fledermaus aus dem Schwarzwald. Ausgestattet mit vielen besonderen Fähigkeiten, wird sie künftig die Fakultät auf Messen, Infotagen, Werbeartikeln und vielleicht sogar als Stofftier repräsentieren.

Gestaltet wurde proxi von Hannah Reith (BKGD2), die mit ihrem überzeugenden Charakterdesign den von der Hochschule Furtwangen ausgelobten Wettbewerb für sich entschied. Der Wettbewerb wurde innerhalb des Dreijährigen Berufskollegs Grafik-Design ausgetragen. Für ihre kreative Leistung erhielt Hannah den ersten Preis sowie einen Gutschein über 200 Euro.

Dicht auf den Fersen (oder Flügeln?) von proxi waren der IT-affine Schwarzwaldwolf Newo, gestaltet von Amelie Fraider. Fast gleichauf folgte der netzwerktaugliche Grashüpfer SmITy, entworfen von Jana Flamm.

Mit brillanten Präsentationen, originellen Ideen und viel Wortwitz überzeugten alle drei Preisträgerinnen die Jury — bestehend aus Prof. Christoph Müller (Computergrafik) und Susanne Matthes (Fakultätsmarketing) — auf ganzer Linie. Unterstützt wurde die Entscheidung zudem durch eine Echtzeit-Umfrage unter der jungen Zielgruppe (BKGD1 und BKGD2) via Mentimeter.

Das Projekt wurde betreut von den Lehrkräften des dreijährigen Berufskollegs Grafik-Design: Olga Betermieux (Freies Zeichnen) und Nils Kreuter (Medientechnik).

Wir gratulieren herzlich den Preisträgerinnen — und insbesondere Hannah Reith mit proxi — zu diesem gelungenen Start und wünschen viel Erfolg beim Erkunden neuer Reviere!

Erasmus+ Projekt: Ausstellung “Faces of Climate Change” in Hamar, Norwegen

Die zweite Ausstellung zum Erasmus+  geförderten Projekt ‘Faces of Climate Change’ fand regen Anklang in Hamar, Norwegen. Drei Tage lang arbeiteten die Schüler*innen mit ihren Lehrkräften am Aufbau der Ausstellung im Kulturhus in Hamar. Auf das Ergebnis können sie zur Recht stolz sein. Abgerundet wurde die Projektfahrt mit Eindrücken aus Hamar und Kultur in Oslo.

 

Erasmus+ Projekt: Ausstellung “Faces of Climate Change” in Hamar, Norwegen

Von Montag, den 07.04.2025 an, bereiten 30 Schüler*innen und ihre Lehrkräfte aus Grafik-Design und Fotografie eine Ausstellung mit dem Titel “Faces of Climate Change” in Hamar, Norwegen vor. Es ist die Fortsetzung des Erasmus+ Projekts, das mit einer Ausstellung im Waldhaus in Freiburg begonnen hat. Vernissage ist am 09.04.2025 abends und wir wünschen den Schüler*innen, den betreuenden Lehrkräften und den Besucher*innen einen großartigen Ausstellungsbeginn.

„Jung und Freudlos“ – Design für einen Podcast zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen

Im Jahr 2019 entwickelte die Klasse im zweiten Ausbildungsjahr Grafik-Design (3BKGD2) im Rahmen eines Unterrichtsprojekts das Design für den Podcast „Jung und Freudlos“ der Uniklinik Freiburg. Der Podcast richtet sich an Schüler*innen und Studierende und bietet einen niedrigschwelligen Zugang zu Themen rund um psychische Gesundheit. Ziel ist es, durch Aufklärung und eine breite Hörerschaft zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen beizutragen.

Für die neue Staffel wurde die Schule erneut zu einer Design- und Foto-Kooperation eingeladen. Als Gegenzug ist ein Workshop zum Thema psychische Gesundheit für die Schüler*innen der Klasse 3BKGD geplant.

Das Projekt schafft nicht nur eine kreative Verbindung zwischen Design und Fotografie, sondern sensibilisiert gleichzeitig für ein wichtiges gesellschaftliches Thema. Interessierte können den Podcast unter folgendem Link anhören: https://juf.podigee.io/

Werkschau des 3-jährigen Berufskollegs Grafik-Design

Unter dem Motto “Ausraster” präsentieren die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklasse des 3-jährigen Berufskollegs Grafik-Design eine Auswahl ihrer künstlerischen Arbeiten – ein Mix aus analogen und digitalen Projekten.

O-Ton der Schülerinnen und Schüler: “Nachdem drei Jahre, ein Dschungel aus Abgaben, Klausuren und Prüfungen hinter uns liegen, brechen wir nun aus dem gegebenen Raster aus.”

Die Werkschau beginnt am Donnerstag, den 11.07.2024 um 18 Uhr in den Kellerräumen der Außenstelle Kirchstraße 4.