Bäckerin/Bäcker
Was macht man in diesem Beruf?
Bäcker/innen stellen Brot und Brötchen, Backwaren aus Blätter-, Mürbe- oder Hefeteig, Torten und Süßspeisen aus Massen, Partygebäck und kleine Gerichte her. Dazu wiegen und messen sie die Zutaten ab und mischen sie nach Rezept zusammen. Sie überwachen die Teigbildungs- und Gärungsvorgänge, schlagen Massen an und beschicken die Öfen. Schließlich glasieren oder garnieren sie die Waren, um sie zu verfeinern und sie noch appetitlicher aussehen zu lassen.
Bäcker/innen stellen Brot und Brötchen, Backwaren aus Blätter-, Mürbe- oder Hefeteig, Torten und Süßspeisen aus Massen, Partygebäck und kleine Gerichte her. Dazu wiegen und messen sie die Zutaten ab und mischen sie nach Rezept zusammen. Sie überwachen die Teigbildungs- und Gärungsvorgänge, schlagen Massen an und beschicken die Öfen. Schließlich glasieren oder garnieren sie die Waren, um sie zu verfeinern und sie noch appetitlicher aussehen zu lassen.
Worauf kommt es an?
Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt sind bei der Arbeit mit Lebensmitteln von besonderer Bedeutung. Damit die Qualität der Backwaren stimmt, müssen die Rezepte der Teige und Massen genau eingehalten werden. Außerdem sind die Hygienevorschriften zu beachten. Beim Umrechnen von Gewichtsangaben oder bei der Berechnung von Mischungsverhältnissen benötigt man Kenntnisse in Mathematik.

Wo arbeitet man?
Bäcker/innen arbeiten hauptsächlich
- in handwerklichen Klein- und Mittelbetrieben
- in industriellen Großbäckereien
Sie sind überwiegend in Backstuben bzw. Produktionshallen tätig.
Besuchen Sie für weitere Informationen doch einmal die Webseite
Zusatzqualifikation/Weiterbildung
Nach der dreijährigen Ausbildung stehen je nach schulischer Vorbildung folgende
Möglichkeiten offen:
- Besuch der Meisterschule (Siehe Meisterschule Nahrung)
- Betriebsleiter/-in
- Lebensmitteltechniker/-in
- Lebensmittelingenieur/-in
- Erwerb der Fachschulreife der Fachhochschulreife oder des Abiturs
(Siehe Technische Oberschule und Berufskollegs) - Siehe auch 9+3
- Siehe auch MiH